LBZH Logo - Zwei gegeüberstehende Köpfe die sich in Gebärdensprache unterhalten Niedersachsen klar Logo

Vorselbstständiges Wohnen (VsW)



Wer wohnt hier?

Im VsW wohnen jungen Menschen, die über 18 Jahre alt sind. Das kann als Vollzeitberufsschüler:in, Maßnahmeteilnehmer:in oder jemand in Ausbildung sein. Es wohnen hier junge Menschen, die schon meistens alleine leben können, aber noch eine Betreuung und Hilfe benötigen.


Wo lebt man hier?

Die Wohngebäude stehen auf dem Gelände des LBZH Hildesheim in der Silberfundstraße 23 direkt am Waldrand. Die Gruppe bewohnt das Obergeschoss in Haus 3. Die Ausbildungsstätten sind auf dem Gelände. Die Berufsschule kann per Bus, per Fahrrad oder zu Fuß (15 Minuten) erreicht werden. Die Bushaltestelle „Silberfundstraße“ (Line 1 und 4 SVHI) ist ca. 4 Minuten entfernt. Ein kleines Einkaufszentrum mit Post, Sparkasse, Ärzten und Ladengeschäften ist gut zu Fuß zu erreichen. Ebenso ein Badesee. Die Innenstadt ist ca. 2 km entfernt. Hier gibt es ein Kino, Theater, die Stadtbibliothek und das Wasserparadies.


Was wird gemacht und soll gelernt werden?

Ziel ist eine weitere Verselbstständigung. Viele Dinge sind Voraussetzung, um hier leben zu können. Dazu gehört das selbstständige Aufstehen, Essen machen (Frühstück und Abendessen), die Körperhygiene, Ordnung halten im Zimmer und in den Gemeinschaftsräumen. Auch die Schulaufgaben bzw. die Anforderungen an Auszubildende wie Berichtsheft schreiben, müssen selbstständig erledigt werden.


Wie lebt man hier?

Das Leben im VsW ist eine Wohngemeinschaft auf Zeit. Es gibt Einzelzimmer, die nach Absprache auch gestaltet werden dürfen. Natürlich darf man persönliche Dinge mitbringen (von der Bettwäsche bis zum Fernseher oder PC). Es gibt auch Zimmer- und Schrankschlüssel. Für alle Bewohnerinnen und Bewohner steht ein Wohnzimmer, eine Küche und ein Esszimmer zur Verfügung. Es gibt W-LAN (zum Einloggen gibt es eine eigene Mailadresse). Im Wohnzimmer gibt es einen großen Fernseher.

Die Bewohnerinnen und Bewohner reisen am Sonntagabend an und am Freitag nach der Arbeit oder Schule wieder ab. Als Auszubildender ist es nach Absprache möglich, auch am Wochenende zu bleiben. Es gibt dann eine Rufbereitschaft. Für die jungen Menschen sind die pädagogischen Mitarbeiter im Nachbarhaus zu erreichen. In der Nacht ist auch immer jemand erreichbar.

Das Frühstück gibt es in der Wohngruppe und muss von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst organisiert werden, das Mittagessen gibt es im Speisesaal auf dem Gelände. Nach der Schule oder Ausbildung treffen sich alle zum sogenannten „Kaffee nach der Arbeit“. Hier kann man sich austauschen, Ideen sammeln für Aktivitäten oder einfach klönen und entspannen. Das Abendessen kann frei gestaltet werden. Auch hier sind die Bewohnerinnen und Bewohner für die Versorgung selbst verantwortlich. Das gilt auch für die Reinigung des eigenen Zimmers und in Teilen auch für die gemeinsam genutzten Räume.

Es wird auch eine Gruppenvertretung gewählt, die für Beschwerden der hier Lebenden ansprechbar ist. Was wir sonst noch machen findet man hier: FREIZEIT


Wie kann ich mich für die Wohnangebote anmelden?

Die Anmeldung findet in unserer Berufsschule oder der Verwaltung statt. Die Anmeldung erfolgt durch die Erziehungsberechtigten. Junge Menschen über 18 Jahre können das auch selbst erledigen. Bei Fragen kann man sich auch direkt an den Fachdienst Wohnen wenden.


Was sonst noch?

Der Fachdienst Wohnen unterstützt bei Themen wie Freundschaft, Partnerschaft, Beratung in Konfliktsituationen, aber auch bei alltäglichen Dingen wie Kontoführung bzw. Kontoeröffnung, Handyvertrag und anfänglich auch bei der Begleitung zum Arzt/zur Ärztin. Der Umgang mit Medien, Sucht- und Gewaltprävention sowie die eigene Lebensplanung sind Themen in Gesprächen.

Kooperation besteht mit dem Sozialpädagogischen Dienst, Psychologischen Dienst, Medizinischen Dienst, dem pädagogisch-audiologischen Beratungszentrum, den Werkstätten und unserer Hauswirtschaft auf dem Gelände des LBZH sowie der Berufsschule,


Foto zeigt das Haus 3 mit einer großen, gemütlichen Holzliege auf der Wiese, auf der locker zwei Personen liegend nebeneinander Platz finden   Bildrechte: LBZH Hildesheim

Haus 3 mit Außenliege

Bild zeigt das Haus 3 von Rückseite. Zu sehen ist auch der Balkon in der oberen Etage.   Bildrechte: LBZH Hildesheim

Rückseite Haus 3 mit Balkon

Bild zeigt das Haus 3 von innen. Zu sehen ist der Essbereich mit zwei Tischen und insgesamt 8 Stühlen   Bildrechte: LBZH Hildesheim

Essbereich

Bild zeigt das Haus 3 von innen. Zu sehen ist das Wohnzimmer mit einem gemülichen großen Sofa und einem Tisch davor   Bildrechte: LBZH Hildesheim

Wohnzimmer mit Sofa

Eines der Einzelzimmer in Haus 3. Zu sehen ist ein lichtdurchfluteter Raum mit einem Bett, einem zwei Stühlen und Regalen   Bildrechte: LBZH Hildesheim

Eines des Einzelzimmer

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln